Leasing in der Schweiz – Vorteile, Nachteile & Ablauf
Was ist Leasing?
Leasing ist eine beliebte Finanzierungsoption für Fahrzeuge, Maschinen oder andere Investitionen. Statt den vollen Kaufpreis sofort zu zahlen, entrichtet man monatliche Leasingraten.
Vorteile von Leasing
- Geringere monatliche Belastung im Vergleich zum Kreditkauf
- Neue Fahrzeuge oder Geräte mit modernster Technologie nutzen
- Kein Risiko für Wertverlust
- Planbare Fixkosten
- Möglichkeit zur Übernahme oder Rückgabe nach Ablauf
Nachteile von Leasing
- Kein Eigentum am Leasingobjekt
- Strenge Kilometerbegrenzung und Vertragsauflagen
- Höhere Gesamtkosten über die Laufzeit
- Zusätzliche Kosten bei Vertragsverletzungen
Ablauf eines Leasingvertrags – Schritt für Schritt
1. Bedarfsanalyse
Ermitteln Sie, welches Fahrzeug oder Gerät Ihren Anforderungen entspricht.
2. Anbieter und Leasingangebot wählen
Vergleichen Sie verschiedene Leasinganbieter und holen Sie Angebote ein.
3. Bonitätsprüfung
Der Leasinggeber prüft Ihre finanzielle Situation, um die Vertragskonditionen festzulegen.
4. Vertrag unterzeichnen
Nach erfolgreicher Bonitätsprüfung wird der Leasingvertrag abgeschlossen.
5. Fahrzeug oder Objekt erhalten
Nach Vertragsabschluss erhalten Sie das geleaste Objekt zur Nutzung.
6. Monatliche Leasingraten zahlen
Sie zahlen regelmäßig die vereinbarten Leasingraten.
7. Vertragsende: Rückgabe oder Kauf
Am Vertragsende entscheiden Sie, ob Sie das Fahrzeug übernehmen oder zurückgeben möchten.
Fazit
Leasing bietet eine flexible Finanzierungsoption mit planbaren Kosten. Wer jedoch langfristig Eigentum bevorzugt, sollte Alternativen wie den Kauf oder eine Finanzierung in Betracht ziehen.