Der Forza 750 ist ein Hightech-Maxi-Scooter, der mit Fahrfreude sowie luxuriösem Komfort begeistert und als Topmodell der prestigeträchtigen Forza-Reihe die ultimative Mobilitätslösung im Umfeld grosser Stadtzentren darstellt. Das verbesserte 2025er Modell kennzeichnen dynamisierte Optik und optimierte Ausstattung. Die Modellpflege umfasst einen neuen LED-Doppelscheinwerfer mit DRL-Tagfahrlicht und integrierten Blinkern, ein aktualisiertes 5 Zoll-TFT-Farbdisplay inklusive RoadSync-Konnektivität sowie einen neuen Tempomat. Der bewährte 58,6 PS starke Zweizylindermotor gestattet beeindruckende Fahrdynamik. Zur Ausstattung gehören elektronisches Gasgriffmanagement (Throttle by wire), drei vorkonfigurierte Fahrmodi und die dreistufige Traktionskontrolle (HSTC) verfeinertem RAIN-Modus. Stahlrohrrahmen und Pro-Link-Aluminiumschwinge sowie 17/15-Zoll-Gussräder unterstützen die Fahrstabilität, dazu stellt die Doppelscheibenbremse mit Radial-Vierkolbenzangen stets bestmögliche Verzögerung sicher. Der Stauraum unter dem Sitz bietet Platz für einen Integralhelm. Für A2-Führerscheininhaber ist auch eine 48 PS/35 kW-Version erhältlich. Drei neue Farben werten die Optik des Forza 750 attraktiv auf und wecken die Begehrlichkeit.
Inhalt:
1. Einleitung
2. Modellübersicht
3. Ausstattungsmerkmale
4. Zubehör
5. Technische Daten
1. Einleitung
Seit über zwei Jahrzehnten sind Forza-Roller von Honda in Europa erfolgreich unterwegs. Aus gutem Grund: Die einzigartige Kombination aus Grand TouringQualitäten, gehobenem Komfort auch für zwei Personen, sowie sportlich, agilem Handling und stattlichem Auftritt gestaltet jede Fahrt zu etwas Besonderem und sorgt für höchste Kundenzufriedenheit.
Smart, stilvoll und hochwertig – dafür sind die Forza-Modelle bestens bekannt. Die Premium-Scooter von Honda bieten nützliche Features, beste konstruktive Qualität sowie ein Styling mit Finesse. 2021 wurde die ForzaBaureihe, bestehend aus Forza 125 und Forza 350, um den Forza 750 erweitert.
Der 750er Maxi-Scooter empfiehlt sich als ultimativer Forza – grosszügig motorisiert, mit schlanker Statur, agilem Handling sowie moderner Technik ausgestattet. Er verbindet Luxus, Qualität und Fahrspass mit der für Honda typischen Zuverlässigkeit und empfiehlt sich für tägliche Arbeitswege wie erlebnisreiche Wochenendausflüge. Dabei ragen elegantes Design, sportliche Fahrleistungen sowie hohe Praxisfreundlichkeit heraus.
Für den Modelljahrgang 2025 erhält der Forza 750 Updates in Bezug auf Style, Technik und Benutzerfreundlichkeit, die seinen makellosen Ruf festigen. Dazu konnte die Produktion unter Nachhaltigkeits-Aspekten weiter verbessert werden.
2. Modellübersicht
Das kantig-straff überarbeitete Bodywork des Forza 750 bietet Schutz vor Fahrtwind, viel Beinfreiheit für den Fahrer und eine niedrige Sitzhöhe. Der neue LED-Doppelscheinwerfer mit DRL-Tagfahrlicht (Daytime Running Light) und integrierten Blinkern kennzeichnet das 2025er Design-Update. Die teilweise Verwendung von Durabio, ein Biomasse-basierter Kunststoff, sowie weiterer Recycling-Materialien trägt dazu bei, die Nachhaltigkeit bei der Produktion zu verbessern.
Unter der Sitzbank ist Stauraum für einen Integralhelm, ein separates Handschuhfach nimmt zusätzlich Utensilien auf. Der USB-Anschluss wurde praxisgerecht an eine Position am Lenker verlegt. Das überarbeitete 5 Zoll-TFT-Display integriert Honda RoadSync-Konnektivität, um das Fahrzeug mit einem Smartphone zu verbinden. Ein Smartkey-System aktiviert die Zündung und betätigt dazu Lenkschloss und Sitzbank-Verriegelung. Ein Tempomat ist neu mit an Bord.
Angetrieben vom drehmomentstarken und sparsamen 745-cm³-Zweizylindermotor ermöglicht das moderne Throttle By Wire-Gasgriff-Management die Anpassung der Motorcharakteristik. Dafür stehen drei Fahrmodi (Standard, Sport, Rain) zur Auswahl, sowie ein individuell programmierbarer User-Modus. Das Eingriffsniveau der sicherheitsfördernden HSTC-Traktionskontrolle lässt sich in drei Stufen einstellen. Das serienmässige DCT-Doppelkupplungsgetriebe, dessen Anfahr- und Langsamfahrverhalten für den 2025er Jahrgang optimiert wurde, glänzt mit Schaltmustern, die mit den Fahrmodi verknüpft sind.
Das sorgfältig konstruierte Grossroller-Fahrwerk unterstützt ein begeisterndes Handling auf Sportbike-Level. Dazu tragen bei: Stahlrohrrahmen mit Pro-Link-Aluminiumschwinge, 41 mm Upside-DownGabel, radial montierte VierkolbenBremssättel sowie die 17-Zoll-Vorder- und 15-Zoll-Hinterradfelge aus Aluminiumguss mit neuer 3×3-Formgebung.
Der Forza 750 des 2025er Jahrgangs ist in den folgenden Farben erhältlich:
3. Ausstattungsmerkmale
3.1 Styling & Ausstattung
Beim Forza 750 sind die Spiegel (die beim 2025er Jahrgang leichter einstellbar sind) an der eleganten Frontverkleidung angebracht. Die Verkleidung bietet praxisgerechten Windschutz auch bei höheren Geschwindigkeiten, ohne die Beweglichkeit und tadellose Übersicht im Stadtverkehr einzuschränken. Das Design präsentiert sich zum Modelljahr 2025 dynamisiert gestrafft. LED-Doppelscheinwerfer und neu gestaltetes Tagfahrlicht verhelfen der Frontsilhouette zu einer neuen Lichtsignatur, die den Premium-Auftritt unterstreicht.
Das elektrisch verstellbare Windschild mit überarbeitetem Design hüllt Fahrer und Sozius verwirbelungsfrei in eine ruhigen Lufttasche. Das grosszügig dimensionierte, 480 mm breite Windschild (100 mm mehr als zuvor) ermöglicht eine Höhenverstellung über einen 120 mm-Bereich, wobei auch der Anstellwinkel um bis zu 10 Grad variiert. Beim Ausschalten der Zündung senkt sich das Windschild automatisch in die unterste Position und trägt so zum Komfort beim Parken bei. Bei der Wiederinbetriebnahme hebt eine Memory-Funktion das Windschild wieder automatisch auf die zuletzt eingestellte Höhe, sobald die Geschwindigkeit von 5 km/h überschritten wird.
Darüber hinaus wird bei der Herstellung des Windschilds und der Verkleidung Durabio (ein biobasierter Kunststoff) verwendet, wobei auch in anderen Bereichen des Bodyworks recycelte Kunststoff- und Gummimaterialien verwendet werden.
An der Spitze im Maxi-Scooter-Premium-Segment setzt der Forza 750 zu seinen perfekten Fahreigenschaften zusätzlich ein Statement in Sachen Stil und hochwertiger Verarbeitung. Er erregt Aufmerksamkeit, wo immer er auftaucht.
Dank überarbeitetem Design und optimiertem Fussbereich ergibt sich viel Beinfreiheit, die sorgfältig konturierte Sitzbank ist bequem und gewährleistet beste Bodenerreichbarkeit. Die Sitzhöhe beträgt 790 mm, der Stauraum unter dem Sitz fasst 22 Liter und bietet Platz für einen Integralhelm. Die rechte Innenverkleidung bietet dazu ein nützliches Ablagefach.
Die USB-Ladebuchse (bislang unter der Sitzbank) wurde leichter zugänglich in den Lenkerbereich verlegt. Tempomat und Doppelkupplungsgetriebe harmonieren, sobald aktiviert, ausserordentlich geschmeidig und sind auch in der Kombination sehr einfach zu bedienen. Die Aktivierung erfolgt zunächst über die rechte Lenkerarmatur, die linke Lenkerarmatur offeriert dann die Bedientasten für Plus/Minus bzw. Fortsetzen/Beenden.
Das überarbeitete 5 Zoll-TFT-Farbdisplay nutzt fortschrittliche „Optical Bonding“-Technik, um das Ablesen bei hellem Sonnenlicht zu verbessern. Dabei wird der Spalt zwischen dem Deckglas und dem TFT-Bildschirm mit Harz versiegelt, um Blendungen zu reduzieren und die Durchlässigkeit der Hintergrundbeleuchtung zugunsten besserer Ablesbarkeit zu optimieren. Das TFT-Display ermöglicht die Einstellung von drei Ansichten (Balken, Kreis, Simple) und integriert dazu Honda RoadSync-Konnektivität.
RoadSync-Konnektivität ermöglicht während der Fahrt die Nutzung eines Android- oder iOS-Smartphones für Turn-by-Turn-Navigation, EMails, Telefonie, Musik- und Wetter-News. Die jeweiligen Infos werden über das TFTDisplay angezeigt und über den Vierwegeschalter an der linken Schaltereinheit verwaltet. Für die sprachgesteuerte Nutzung wird ein Headset im Helm benötigt, zudem muss das Smartphone über Bluetooth verbunden sein. Die Honda RoadSync-App lässt sich kostenfrei über den Play-Store oder den App-Store downloaden.
Das SmartkeySystem bietet im Alltag angenehmen Bedienungskomfort. In der Tasche des Fahrers mitgeführt, ist kein weiterer Schlüssel nötig. Sobald sich der Smartkey in Reichweite des Fahrzeugs befindet, kann der Hauptschalter bedient werden. Damit hat der Fahrer die Kontrolle über Zündung und Lenkschloss, den Tankdeckel sowie die Verriegelung der Sitzbank. Zusätzlich verfügen die Blinker über eine AnswerBackFunktion. Das Smartkey-System, das auch ein optionales Smart Top Case entriegelt, wird eigens mit einem Diebstahlschutz im Hauptschalter gegen Aufbrechen geschützt.
Die hinteren Blinker des Forza 750 verfügen über eine Emergency Stop Signal Funktion (ESS). Bei abrupten Bremsmanövern mit einer negativen Beschleunigung von 6,0 m/s2 und einem Mindesttempo von 53 km/h blinken die Blinker als Warnblinker auf, um andere Verkehrsteilnehmer vor einem abrupten Stopp zu warnen.
Die Blinker funktionieren selbstrückstellend. Diese Funktion wird nicht über einen simplen Timer gesteuert, sondern misst über die Bordelektronik die Radumdrehungen an Vorder und Hinterrad beim Abbiegen sowie bei Spurwechselmanövern. Die fahrdynamisch situative Erfassung gestattet ein sinnvoll angepasstes und damit praxisgerechtes Rückstellen, was zu erhöhter Fahrsicherheit beiträgt.
3.2 Motor
Das bewährte Triebwerk des Forza 750 präsentiert sich für 2025 technisch unverändert. Die auf hohe Drehmoment-Entfaltung optimierte Konstruktion des flüssigkeitsgekühlten SOHCAchtventilParallelZweizylindermotors gewährleistet bereits bei unteren bis mittleren Drehzahlen kraftvolle Leistung. Die langhubige Auslegung und spezielle Brennkammern begünstigen reichlich Durchzugskraft und die vorgeneigte Einbaulage des Motors verlagert den Schwerpunkt für optimale Fahrstabilität weiter nach unten.
Die Spitzenleistung beträgt 58,6 PS (43,1 kW) bei 6’750/min, das max. Drehmoment 69 Nm bei 4’750/min. Aus dem Stand werden 50 km/h nach nur 3,9 Sekunden erreicht. Bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h dreht sich die Kurbelwelle des drehmomentstarken Twins mit lediglich 2’500 Umdrehungen pro Minute.
Zwei Ausgleichswellen wirken Vibrationen entgegen, ohne das angenehme Pulsieren zu beeinträchtigen, welches durch die unregelmässige Zündfolge des Motors mit seiner um 270° gekröpften Kurbelwelle entsteht. Bohrung und Hub betragen 77 x 80 mm. Einzelne Komponenten erfüllen mehrere Aufgaben. So etwa treibt die Nockenwelle die Wasserpumpe mit an, während eine der Ausgleichswellen die Ölpumpe mit antreibt. Die Minimierung der beweglichen Motorteile macht das TwinTriebwerk leicht, effizient und zuverlässig.
Für A2Führerschein-Inhaber ist eine 48 PS/35 kWVersion erhältlich, die vom Honda Händler auf Wunsch wieder leicht auf volles Leistungsvermögen umgerüstet werden kann. Beim Verbrauch begnügt sich der Forza 750 mit 3,6 Liter Kraftstoff auf 100 km. Der 13,2 LiterTank ermöglicht 366 km Reichweite. Überarbeiteter Katalysator und zweite Lambda-Sensorik stellen die Erfüllung von Euro 5+ sicher.
3.3 Motor-Elektronik
Dank des (elektronischen) Throttle by WireGasgriffManagements kann der Fahrer zwischen drei Fahrmodi wählen, um die Motorcharakteristik an die jeweiligen Fahrbedingungen anzupassen. Die Auswahl wird über die linke Schalterarmatur am Lenker vorgenommen und entsprechend am TFTCockpitDisplay angezeigt.
STANDARD bewirkt einen alltagstauglichen Mix aus Leistungsabgabe, Motorbremse und HSTCTraktionskontrolleEingriff und sensibler ABSFunktion.
SPORT bedeutet eine dynamische Leistungsentfaltung und die volle Motorbremse bei geringem Eingreifen der HSTCTraktionskontrolle und sensibler ABSFunktion.
RAIN bewirkt sanfte Leistungsentfaltung und weniger ausgeprägte Motorbremse bei gleichzeitig früherem Eingriff von HSTCTraktionskontrolle und ABS.
USER ermöglicht ein individuelles Setup. Leistungsentfaltung und Motorbremse können niedrig, mittel oder hoch eingestellt werden, ebenso die HSTCTraktionskontrolle.
Die praxisgerecht feine Abstimmung der HSTCTraktionskontrolle steuert den möglichen Gripp am Hinterrad dank Throttle by Wire-GasgriffManagement in drei Stufen ein:
Die HSTCTraktionskontrolle kann, falls gewünscht, auch abgeschaltet werden.
3.4 DCT-Doppelkupplungsgetriebe (DCT)
Hondas DCT-Doppelkupplungsgetriebe (Dual Clutch Transmission) befindet sich inzwischen im 17. Produktionsjahr, europaweit fanden seit 2010 bereits über 240’000 Zweiräder mit dieser Technologie in Kundenhand.
Das Doppelkupplungsgetriebe erleichtert das Fahren, indem es komplett automatisiert die Gangwechsel ausführt. Einfaches Drehen am Gasgriff, nachdem ein Fahrmodus aktiviert ist, reicht aus, um loszufahren. Auch Ein- und Auskuppeln beim Losfahren und Anhalten erledigt das System selbsttätig. Deswegen ist bei DCT-Bikes kein Kupplungshebel verbaut.
Technisch verwendet das DCTSystem zwei Kupplungen: Eine zum Anfahren und für die Gänge eins, drei und fünf; die andere für den zweiten, vierten und sechsten Gang. Die Ansteuerung erfolgt bei beiden elektronischhydraulisch über Aktuatoren.
Beim automatisierten Schalten wählt das System den jeweils nächsten Gang mit Hilfe der gerade offenen Kupplung vor. Wahrend diese elektronisch angesteuert schliesst, öffnet gleichzeitig die andere – so dass der neu gewählte Gang ohne Zugkraftunterbrechung eingreifen kann.
Das Ergebnis sind weiche, schnelle und nahtlose Gangwechsel. Stoss und Nickbewegungen durch Antriebsunterbrechungen werden minimiert, Gangwechsel erfolgen mühelos, direkt und angenehm gleichmässig. Zusätzliche Vorteile sind: Stressfreies Fahren in der Stadt beugt nachlassender Aufmerksamkeit des Fahrers vor. Auch Abwürgen beim Anfahren wird mit der DCT-Technik ausgeschlossen, ebenso wie unbeabsichtigtes Verschalten, was als weiteren Bonus eine mögliche Schädigung der Getriebezahnräder ausschliesst.
Beim 2025er Jahrgang waren als Entwicklungsziele angestrebt: Sanfteres Anfahren aus dem Stand und verbesserte Kontrollierbarkeit bei niedrigem Tempo (unter 10 km/h) sowie bei U-Turn-Wendemanövern im Stadtverkehr.
Die speziell für den Betrieb bei Schritttempo verbesserte DCT-Technologie (wie auch beim DCT der 2024er Africa-Twin-Modelle angewandt) berücksichtigt den Öldruck im Kupplungs-Druckzylinder an Stelle des Öldrucks im Gesamtsystem, was ein optimiertes und damit feinfühligeres Ansprechverhalten der Kupplung bewirkt. Auch die Art und Weise wie das Throttle by Wire-System die Drosselklappen elektronisch aus dem geschlossenen Zustand ansteuert und öffnet, wurde zusätzlich fein abgestimmt.
Das DCTSystem bietet zwei Betriebsarten. Zum einen die AutomatikEinstellung (AT) mit vorprogrammierten Schaltmustern, die ständig die Geschwindigkeit, den gewählten Gang und die Motordrehzahl abgleicht und berücksichtigt, um jeweils automatisiert den optimalen Schaltvorgang einzusteuern. Zum anderen die manuelle Betriebsart (MT) für gezielte Gangwechsel über die Schaltwippen links an der Lenkerarmatur.
Über das Throttle by WireGasgriff-Management sind die DCTSchaltmuster mit dem jeweils gewählten Fahrmodus verknüpft. Beim Forza 750 stehen vier automatisierte Schaltmuster zur Verfügung. Stufe 1 ist mit dem RainModus verknüpft; das Hoch und Herunterschalten erfolgt bei vergleichsweise niedrigen Drehzahlen. Stufe 4 ist mit dem SportModus kombiniert. Hier schaltet das DCT bei höheren Drehzahlen hoch und ebenfalls früher herunter, um die Motorbremswirkung zu erhöhen. Stufe 2 ist mit dem Fahrmodus Standard verknüpft. Die Stufe 3 ist zwischen den Fahrmodi Standard und Sport angesiedelt.
Im frei konfigurierbaren UserModus kann der Fahrer sein DCTSchaltmuster aus den Parametern Leistungsentfaltung, Motorbremse, ABSFunktion und dreistufig regelbarer Traktionskontrolle beliebig individuell zusammenstellen.
3.5 Chassis
Für Fahrstabilität sorgt beim Forza 750 ein robuster Rahmen aus Stahlrohr, der das Twin-Triebwerk und alle Komponenten umschmiegt und gleichzeitig ausreichend Platz für den Stauraum unter dem Sitz bietet. Lenkkopfwinkel und Nachlauf betragen 27° und 104 mm, bei einem Radstand von 1’580 mm. Das Gesamtgewicht beträgt vollgetankt 236 kg.
Der Hinterrad-Stossdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung federt die sorgfältig versteifte Zweiarm-Schwinge aus Aluminiumguss über das ProLinkHebelsystem mit ansteigend progressiver Wirkung ab.
Das 17 ZollVorderrad und das 15 ZollHinterrad stellen agiles Handling und Fahrstabilität sicher. Die Aluminiumgussfelgen glänzen mit neuem 3×3-Speichendesign. Die Reifen weisen die Grössen 120/70 R17 (vorne) und 160/60 R15 (hinten) auf. Die vordere Doppelscheibenbremse ist mit Radial-Vierkolben-Bremssätteln bestückt, hinten verzögert eine Einzelbremse mit Einkolben-Bremzange. Ein 2-Kanal-ABS sorgt bei Bremsmanövern auf Fahrbahnen mit reduzierter Haftreibung, etwa bei regennassem Asphalt, für Sicherheit.
4. Zubehör
Für den 2025er Forza 750 wird hochwertiges und speziell zugeschnittenes Honda Originalzubehör zur Komplettierung angeboten, das punkto Passform und Qualität keine Wünsche offen lässt und auch funktionell überzeugt. Alle Teile sind einzeln als auch in ZubehörPaketen (mit Preisvorteil) optional erhältlich:
Das Komfort-Paket erhöht den Komfort und die Bequemlichkeit und eignet sich perfekt für Fahrer, die ein angenehmeres Fahrerlebnis suchen. Es umfasst:
Das Style-Paket schützt den Forza 750 und verleiht einen Hauch von Stil. Es beinhaltet:
Das Travel-Paket bereichert das Reiseerlebnis, vergrössert die Gepäckkapazität und sorgt für Bequemlichkeit und Praktikabilität. Enthalten sind:
Das Urban-Paket ist für Pendler zugeschnitten und bietet praktische Funktionen für den täglichen Gebrauch. Es umfasst:
Alle Paket-Zubehörteile sind ebenfalls einzeln erhältlich, dazu ausserdem noch:
5. Technische Daten
MOTOR | |
Typ | Flüssigkeitsgekühlt, Viertakt, SOHC-Parallel-Zweizylindermotor, 8 Ventile, Euro 5+ |
Hubraum | 745 cm3 |
Bohrung x Hub | 77 x 80 mm |
Verdichtung | 10,7:1 |
Max. Leistung | 43,1 kW (58,6 PS) bei 6‘750min A2: 35 kW (48 PS) bei 6‘000min |
Max. Drehmoment | 69 Nm bei 4‘750min A2: 65 Nm bei 4‘000min |
Motorölmenge | 4 Liter |
Stand-/Fahrgeräusch | 88/72 dB(A)
A2: 87/72 dB(A) |
KRAFTSTOFFSYSTEM | |
Gemischaufbereitung | PGM-FI Kraftstoffeinspritzung |
Tankinhalt | 13,2 Liter |
CO2 Emissionen | 85 g/km
A2: 85 g/km |
Verbrauch | 3,6 Liter/100km |
ELEKTRIK | |
Starter | Elektrostarter |
Batterie | 12 Volt / 11,0 Ah |
Lichtmaschine | 510 W |
KRAFTÜBERTRAGUNG | |
Kupplung | 2 Kupplungspakete im Ölbad, elektronisch-hydraulisch gesteuert |
Getriebe | 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe |
Endantrieb | Kette |
FAHRWERK | |
Rahmen | Stahlrohr |
Abmessungen (L/B/H) | 2‘200 x 790 x 1‘480 mm |
Radstand | 1‘580 mm |
Lenkkopfwinkel | 27° |
Nachlauf | 104 mm |
Sitzhöhe | 790 mm |
Bodenfreiheit | 135 mm |
Gewicht vollgetankt | 236 kg |
RADAUFHÄNGUNG | |
Vorne | 41mm Upside-Down-Gabel,120 mm Federweg |
Hinten | Aluminiumschwinge mit Monodämpfer und Pro-Link-Aufhängung, 120 mm Federweg |
RÄDER | |
Typ vorne und hinten | Aluminiumgussfelgen |
Felgengrösse vorne | 17 M/C x MT3.50 |
Felgengrösse hinten | 15 M/C x MT4.50 |
Reifengrösse vorne | 120/70-R17 M/C |
Reifengrösse hinten | 160/60-R15 M/C |
BREMSEN | |
ABS | 2 Kanal |
Vorne | 310 mm Doppelscheibenbremse mit radial verschraubten Vierkolben-Bremssätteln |
Hinten |
240 mm Einscheibenbremse mit Einkolben-Bremssattel |
INSTRUMENTE & ELEKTRONIK | |
Instrumente | 5 Zoll-TFT-Farbdisplay |
Schlüssel-/Aktivierungssystem | Smartkey |
Scheinwerfer | LED |
Rücklicht | LED |
Alle technischen Daten und Spezifikationen ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.
Bitte beachten: Die Angaben entsprechen den Honda Testergebnissen unter standardisierten Bedingungen gemäss WMTC. Die Tests wurden mit einer Standardversion des Fahrzeugs durchgeführt, mit einem Fahrer und ohne zusätzliches Equipment. Der aktuelle Verbrauch kann variieren, abhängig von Fahrweise, Fahrzeugerhaltung, Wetter, Strassenbedingungen, Reifenzustand, Zubehör, Gewicht des Fahrers und Beifahrers sowie anderen Faktoren.
© Moto Reinhard AG 2025