Honda CB1000GT 2026 – Der neue Vierzylinder-Sporttourer von Honda

Mit der neuen Honda CB1000GT (Modelljahr 2026) erweitert Honda die Familie der grossvolumigen Vierzylinder-Modelle um einen Sporttourer, der lange Etappen entspannt wegsteckt – und auf kurvigen Landstrassen für echten Nervenkitzel sorgt. Basierend auf der CB1000 Hornet kombiniert die CB1000GT High-Performance, Elektronik auf Top-Niveau und üppige Serienausstattung zu einem echten „Gentleman Express“ für sportliche Tourenfahrer.

1. Einleitung: Von der CB1000 Hornet zur CB1000GT

Mit der CB1000 Hornet (ab Modelljahr 2025) hat Honda eindrucksvoll gezeigt, wie viel Fahrspass ein moderner Vierzylinder im Naked-Bike-Chassis bieten kann. Der starke Zuspruch der Kundschaft machte schnell klar: Die Plattform bietet enormes Potenzial – nicht nur für sportliche Feierabendrunden, sondern auch für anspruchsvolle Tourenfahrer.

Genau hier setzt die Honda CB1000GT 2026 an. Unter dem Leitmotiv „High-Performance-Tourer: Schneller. Mehr Reichweite. Mehr Komfort.“ entstand ein Sporttourer, der:

  • auf langen Strecken durch Sitzergonomie, Windschutz und Ausstattung überzeugt,
  • gleichzeitig aber die sportliche DNA der Hornet-Plattform beibehält,
  • und Fahrer wie Sozius mit einem kraftvollen, kultivierten Vierzylinder begeistert.

Elektronisch gesteuerte Federelemente, Kurven-ABS, umfangreiche Konnektivität, Quickshifter, Serien-Koffersystem und Tempomat machen die CB1000GT zu einem der komplettesten Sporttourer im Liter-Segment.

2. Modellübersicht – Positionierung & Zielgruppe

Die Honda CB1000GT lässt sich am einfachsten so beschreiben: Man nehme die atemberaubende CB1000 Hornet – und ergänze alles, was sich Tourenfahrer wünschen:

  • mehr Wind- und Wetterschutz,
  • mehr Komfort für Fahrer und Sozius,
  • mehr Reichweite und Tourentauglichkeit,
  • Serienkoffer, Tempomat und Heizgriffe,
  • hochwertiges Fahrwerk mit elektronischer Dämpfungsregelung.

Die aerodynamisch optimierte Front wurde per CFD (Computational Fluid Dynamics) entwickelt und sorgt in Kombination mit der fünffach verstellbaren Windscheibe für spürbar reduzierten Fahrtwind. Damit bleibt die CB1000GT auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil und komfortabel – egal ob solo oder mit Sozius.

Die Serienausstattung ist für die Tourenklasse aussergewöhnlich üppig:

  • abnehmbare Seitenkoffer,
  • Tempomat, Quickshifter und Heizgriffe,
  • Handprotektoren, Hauptständer und verstellbares Windschild,
  • 5″ TFT-Display mit Honda RoadSync-Konnektivität,
  • Smartkey-System, Kurven-ABS und ESS-Notbremssignal.

Als Antrieb dient ein überarbeiteter Vierzylinder aus der CBR1000RR Fireblade-Generation 2017 mit 150 PS (110,1 kW) und 102 Nm Drehmoment. Bei einem vollgetankten Gewicht von 229 kg ergibt sich ein beeindruckendes Leistungsgewicht von 1,52 kg pro PS.

Die Farbvarianten der Honda CB1000GT 2026:

  • Grand Prix Red / Graphite Black
  • Pearl Deep Mud Gray
  • Graphite Black

3. Styling & Ausstattung – Sportliche Linie, tourentauglich gedacht

3.1 Design & Aerodynamik

Das Design der CB1000GT entstand in enger Zusammenarbeit der Honda-Designstudios in Italien und Japan. Kantige Linien, markante Doppelscheinwerfer und eine dynamische Silhouette unterstreichen den sportlichen Charakter des Bikes. Die Verkleidung sitzt oberhalb der Rahmenrohre und betont so die schlanke Mitte und den fahraktiven Auftritt.

Gleichzeitig wurde der Look niemals nur „fürs Schaufenster“ entworfen. Die Frontverkleidung und das Windschild wurden per CFD so optimiert, dass:

  • der Oberkörper des Fahrers spürbar entlastet wird,
  • Windverwirbelungen am Helm reduziert werden,
  • auch grossgewachsene Fahrer und Sozius von einem harmonischen Windschutz profitieren.

Die Serien-Windscheibe lässt sich einhändig in fünf Positionen über 81 mm verstellen. Optional ist eine höhere Scheibe erhältlich, die den Schutz auf langen Autobahnetappen weiter verbessert.

3.2 Komfort-Features & Konnektivität

Zur umfangreichen Serienausstattung gehören unter anderem:

  • Seitenkoffer (37 l links, 28 l rechts), abnehmbar
  • Griffheizung ab Werk
  • Handprotektoren für zusätzlichen Witterungsschutz
  • Hauptständer – ideal für Servicearbeiten und Kettenpflege
  • Quickshifter für kupplungsarme Gangwechsel hoch und runter
  • Tempomat (50–160 km/h) für entspannte Langstrecken
  • 5″ TFT-Farbdisplay mit Optical Bonding und drei Anzeigemodi
  • Honda RoadSync inklusive Navigation, Telefonie, Musik & Wetter
  • USB-C-Ladebuchse im Cockpit

Über den bewährten Vierwegeschalter an der linken Lenkerarmatur lässt sich das Menü intuitiv bedienen. In Kombination mit einem Bluetooth-Headset erlaubt Honda RoadSync die Sprachsteuerung zentraler Funktionen – ein Plus an Sicherheit, da das Smartphone in der Tasche bleiben kann.

3.3 Nachhaltigkeit & Lichttechnik

Honda denkt bei der CB1000GT auch an die Umwelt: Die Windscheibe besteht aus Durabio™, einem biobasierten Kunststoff. Sitz-Unterschalen setzen auf recycelte Kunststoffe. Rundum kommen moderne LED-Leuchten zum Einsatz.

Für zusätzliche Sicherheit sorgt das ESS-Notbremssignal: Bei starken Bremsmanövern blinken die hinteren Blinker automatisch wie Warnblinker auf und warnen den nachfolgenden Verkehr.

4. Fahrwerk & Bremsen – Stabilität trifft Agilität

4.1 Rahmen & Ergonomie

Die CB1000GT setzt auf einen einteiligen Stahlrohrrahmen mit zwei Unterzügen. Für den Einsatz als Tourer wurde das Heck verlängert und versteift, um:

  • mehr Platz für Fahrer und Sozius zu schaffen,
  • höhere Stabilität bei voller Beladung zu gewährleisten,
  • Vibrationen zu reduzieren.

Die Geometrie kombiniert die Stabilität eines Tourers mit der Wendigkeit eines Naked-Bikes:

  • Lenkkopfwinkel: 25°
  • Nachlauf: 106,3 mm
  • Radstand: 1.465 mm
  • Gewichtsverteilung: 51 % vorne / 49 % hinten
  • Sitzhöhe: 825 mm

Die Sitzpolsterung wurde im Vergleich zur Hornet sowohl für Fahrer als auch für den Sozius deutlich aufgewertet – ideal für lange Tage im Sattel.

4.2 Showa EERA™ – Elektronisch geregeltes Fahrwerk

Herzstück des Fahrwerks ist das Showa EERA™ (Electronically Equipped Ride Adjustment). In Kombination mit einer Sechsachsen-Gyrosensorik werden:

  • Fahrgeschwindigkeit,
  • Fahrdynamik (Neigung, Nick-/Wankbewegungen),
  • Gabeleintauchen

kontinuierlich erfasst und die Dämpfung innerhalb von Millisekunden angepasst.

Vier Federungsmodi stehen zur Verfügung:

  • STD – universelles Setup für Alltag und Touren
  • SPORT – straffere Abstimmung für engagierte Fahrweise
  • RAIN – sensibleres Ansprechen bei Nässe
  • TOUR – für hohe Geschwindigkeiten, Gepäck & Soziusbetrieb
  • USER – individueller Modus mit frei konfigurierbarer Dämpfung

Die Federvorspannung am hinteren Federbein lässt sich elektronisch in 24 Stufen verstellen, die 41-mm-Upside-Down-Gabel verfügt über eine manuelle Federvorspannungs-Einstellung.

4.3 Bremsen & Reifen

Für die Verzögerung setzt Honda auf hochwertige Nissin-Komponenten:

  • Vorne: 2 x 310 mm Doppelscheiben, radial montierte Nissin-Vierkolbenzangen
  • Hinten: 240 mm Scheibe mit Nissin-Einkolbensattel
  • ABS: Kurven-ABS in Verbindung mit der Gyrosensorik

Die von der Hornet übernommenen Aluminium-Gussräder im 5Y-Speichendesign sind mit folgenden Radialreifen bestückt:

  • Vorne: 120/70-ZR17
  • Hinten: 180/55-ZR17

5. Motor & Elektronik – Vierzylinder-Power mit Touring-Feinschliff

5.1 Vierzylinder mit Fireblade-Genen

Im Zentrum der CB1000GT steht ein 1000 cm³ DOHC-Reihenvierzylinder, abgeleitet von der CBR1000RR Fireblade (Modelljahr 2017) und für Sporttouring-Anforderungen angepasst. Die Eckdaten:

  • Leistung: 110,1 kW (150 PS) bei 11.000 min⁻¹
  • Drehmoment: 102 Nm bei 8.750 min⁻¹
  • Verdichtung: 11,7:1
  • Bohrung x Hub: 76 x 55,1 mm
  • Abgasnorm: Euro 5+

Ziel der Abstimmung war eine lineare, gut dosierbare Leistungsentfaltung mit betont kräftiger Drehmomentkurve im mittleren Drehzahlbereich – ideal für zügige Überholmanöver und entspannte Touren.

Das Sechsganggetriebe verfügt über angepasste Übersetzungen in den Gängen zwei bis fünf, der sechste Gang ist für drehzahlarmes Gleiten auf Schnellstrassen ausgelegt. Die Assist/Antihopping-Kupplung verhindert ein Stempeln des Hinterrads beim harten Runterschalten.

Serienmässig verbaut ist ein Quickshifter mit Autoblipper-Funktion – für nahezu unterbrechungsfreie Gangwechsel ohne Kupplungsbetätigung.

5.2 Elektronik & Fahrmodi

Ein modernes Elektronikpaket rundet das Gesamtpaket ab. Herzstück ist das elektronische Gasgriff-Management (Throttle By Wire) in Verbindung mit einer Sechsachsen-Gyrobox.

Vier Fahrprogramme plus ein User-Modus stehen zur Wahl:

  • STANDARD: ausgewogener Mix aus Leistung, Motorbremse & Traktionskontrolle
  • SPORT: maximale Leistung, wenig Motorbremse, reduzierter HSTC-Eingriff
  • RAIN: sanfte Leistungsabgabe, mittlere Motorbremse, hoher Traktionskontrollen-Eingriff
  • TOUR: tourenorientierte Abstimmung, gekoppelt mit Fahrwerksmodus „TOUR“
  • USER: frei konfigurierbare Kombination aus Leistung, Motorbremse & HSTC

Motorleistung und Motorbremswirkung lassen sich jeweils in drei Stufen einstellen. Die HSTC-Traktionskontrolle (inkl. Wheelie-Control) ist ebenfalls dreistufig regelbar und kann bei Bedarf komplett deaktiviert werden.

5.3 Verbrauch & Reichweite

Der 21-Liter-Tank in Kombination mit einem Verbrauch von ca. 6,0 l/100 km (WMTC) ermöglicht eine praxisnahe Reichweite von über 340 km – perfekt für ausgedehnte Touren im In- und Ausland.

6. Zubehör & Pakete – Komfort, Sportlichkeit oder Urban-Fokus

Für die Honda CB1000GT 2026 bietet Honda ein breites Programm an Originalzubehör und drei vorkonfigurierte Zubehörpakete. So lässt sich das Bike optimal an den eigenen Einsatzzweck anpassen.

6.1 Komfort-Paket

Für Tourenfahrer, die maximalen Komfort suchen, bietet das Komfort-Paket:

  • hohe Windscheibe,
  • Komfortsitz Fahrer,
  • Komfortsitz Sozius,
  • obere und untere Windabweiser,
  • LED-Nebellampen.

6.2 Sport-Paket

Für einen dynamischeren Auftritt sorgt das Sport-Paket:

  • Bugspoiler,
  • Tankprotektor-Set,
  • Sturzprotektoren,
  • Felgendekor-Aufklebersatz.

6.3 Urban-Paket

Ideal für Pendler und Alltagsfahrer, die zusätzlichen Stauraum benötigen, ist das Urban-Paket. Es umfasst:

  • Top Case 50 Liter,
  • Rückenpolster,
  • lackierte Verkleidung für das Top Case,
  • Gepäckbrücke,
  • Alarmanlage.

6.4 Honda Originalzubehör & Custom Parts

Ausgewählte Zubehörteile (Auszug):

  • Komfortsitz (Fahrer & Sozius)
  • hohe Windscheibe
  • Windabweiser oben & unten
  • Sturzprotektoren
  • Tankprotektor-Set
  • Bugspoiler
  • Felgendekor
  • Soziussitztasche
  • Top Case 50 l inkl. Rückenpolster & Verkleidung
  • Tanktasche 3 l
  • LED-Nebellampen
  • Alarmanlage

Ergänzt wird das Honda-Programm durch Customised Parts wie den Akrapovič Slip-On-Line-Auspuff und hochwertig gefräste Aluminiumteile, entwickelt in Zusammenarbeit mit Gilles Tooling.

7. Technische Daten Honda CB1000GT (Modelljahr 2026)

7.1 Motor & Antrieb

MotortypReihenvierzylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4-Takt, DOHC, 16 Ventile, Euro 5+
Hubraum1.000 cm³
Bohrung x Hub76 x 55,1 mm
Verdichtung11,7:1
Leistung110,1 kW (150 PS) bei 11.000 min⁻¹
Max. Drehmoment102 Nm bei 8.750 min⁻¹
AbgasnormEuro 5+
KupplungMehrscheiben-Ölbadkupplung mit Antihopping-Funktion
Getriebe6 Gänge
EndantriebKette

7.2 Fahrwerk & Bremsen

RahmenStahlrohr-Diamond-Rahmen
Radstand1.465 mm
Lenkkopfwinkel25°
Nachlauf106,3 mm
Sitzhöhe825 mm
Bodenfreiheitca. 135 mm
Gewicht (fahrfertig)229 kg
VorderradfederungShowa EERA™, 41 mm Upside-Down-Gabel, Federvorspannung einstellbar
HinterradfederungShowa EERA™, elektronisch einstellbare Federvorspannung
Vorderradbremsen310 mm Doppelscheiben, Nissin Vierkolbenzangen, Kurven-ABS
Hinterradbremse240 mm Scheibe, Nissin Einkolben-Sattel
Reifen vorn120/70-ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55-ZR17 M/C (73W)

7.3 Elektronik & Ausstattung

Instrumente5″ TFT Multi-Informations-Display
KonnektivitätHonda RoadSync, Bluetooth
USBUSB-C im Cockpit
ABSKurven-ABS
FahrprogrammeStandard, Sport, Rain, Tour, 1x User
TraktionskontrolleHSTC mit Wheelie-Control, 3-stufig, abschaltbar
QuickshifterJa, mit Autoblipper-Funktion
HeizgriffeSerie
TempomatSerie
BeleuchtungLED rundum, ESS-Notbremssignal
SicherheitHISS-Wegfahrsperre, Smartkey-System

7.4 Verbrauch & Emissionen

Tankinhalt21 Liter
Verbrauch (WMTC)ca. 6,0 l/100 km
CO₂-Emissionenca. 140 g/km (WMTC)
Reichweiteüber 340 km (theoretisch)

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen durch den Hersteller vorbehalten.

8. Fazit: Für wen eignet sich die Honda CB1000GT 2026?

Die Honda CB1000GT ist die richtige Wahl für alle, die:

  • einen tourentauglichen Vierzylinder-Sporttourer mit hoher Langstreckenkompetenz suchen,
  • nicht auf ein modernes Elektronik- und Fahrwerks-Paket verzichten möchten,
  • Serienkoffer, Tempomat, Heizgriffe & Konnektivität ab Werk schätzen,
  • und gleichzeitig das direkte, lebendige Fahrgefühl eines Naked-Bikes erleben wollen.

Mit ihrem Mix aus Leistung, Komfort, Sicherheit und Ausstattung setzt die CB1000GT in ihrer Klasse ein starkes Ausrufezeichen. Ob Alpenpässe, Urlaubsreise oder sportliche Tagestour – dieser Sporttourer ist bereit für grosse Distanzen und grosse Momente.

9. Häufige Fragen zur Honda CB1000GT 2026

Wie viel PS hat die Honda CB1000GT 2026?

Die Honda CB1000GT leistet 150 PS (110,1 kW) bei 11.000 U/min und liefert ein maximales Drehmoment von 102 Nm bei 8.750 U/min.

Ist die CB1000GT für lange Touren zu zweit geeignet?

Ja. Verlängertes, versteiftes Rahmenheck, bequeme Sitzpolsterung, elektronisch einstellbare Federung, Tempomat, Heizgriffe und serienmässige Koffer machen die CB1000GT ideal für Touren mit Sozius.

Welche Elektronik-Features sind serienmässig an Bord?

Serienmässig sind unter anderem Kurven-ABS, HSTC-Traktionskontrolle, mehrere Fahrmodi, Showa EERA™-Fahrwerk, Quickshifter, Tempomat, Honda RoadSync mit TFT-Display, Smartkey sowie ESS-Notbremssignal an Bord.

Wie gross ist der Tank und welche Reichweite ist möglich?

Der Tank fasst 21 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 6,0 l/100 km (WMTC) ergibt sich eine theoretische Reichweite von über 340 km, je nach Fahrweise und Beladung.

Welche Farbvarianten gibt es?

Die Honda CB1000GT wird in den Farben Grand Prix Red / Graphite Black, Pearl Deep Mud Gray und Graphite Black angeboten.

Teilen: