
Die Honda CB500 Hornet 2026 trifft genau den Nerv moderner A2-Fahrerinnen und -Fahrer: agiler Naked-Streetfighter, voll alltagstauglich und jetzt neu mit der innovativen Honda E-Clutch. Schalten, Anfahren und Anhalten ohne Kupplungshebel – wer ein dynamisches, einsteigerfreundliches und technisch modernes A2-Motorrad sucht, sollte die CB500 Hornet auf der Liste haben.
In diesem Beitrag findest du eine ausführliche Modellübersicht, alle wichtigen Ausstattungsmerkmale, eine verständliche Erklärung der Honda E-Clutch, Infos zum Originalzubehör sowie die wichtigsten technischen Daten der Honda CB500 Hornet Modelljahr 2026.
1. Einleitung: Vom Mittelklasse-Allrounder zum Hornet-Streetfighter
Die Geschichte der heutigen Honda CB500 Hornet beginnt 2013 mit der CB500F, die gemeinsam mit der Adventure-orientierten CB500X (heute NX500) und der sportlichen CBR500R auf den Markt kam. Das Erfolgsrezept war von Anfang an klar:
- Drehfreudiger Zweizylinder mit 471 cm³
- Leichtes, sportliches Fahrwerk
- A2-konforme Leistung von 48 PS / 35 kW
Damit sprach Honda sowohl Einsteiger als auch routiniertere Fahrer an, die ein handliches, bezahlbares und zuverlässiges Motorrad für Alltag, Arbeitsweg und Wochenendtouren suchten – sei es als Aufstieg von der 125er oder als „Downgrade“ von grösseren Bikes.
In den folgenden Jahren wurde das Konzept stetig weiterentwickelt:
- 2019: Frisches Design und optische Aufwertung der CB500F
- 2020: Homologation nach Euro 5
- 2022: Showa 41 mm SFF-BP USD-Gabel, Doppelscheibenbremse mit radialen Nissin-Bremssätteln, neue Schwinge und leichtere Felgen
- 2024: Umbau zur CB500 Hornet – schärferes Hornet-Design, moderne Technik, noch mehr Streetfighter-Charakter
Für das Modelljahr 2026 geht Honda den nächsten Schritt: Die CB500 Hornet reiht sich gemeinsam mit NX500 und CBR500R in die Liste jener Modelle ein, die mit der besonders bedienungsfreundlichen Honda E-Clutch angeboten werden. Das macht das Motorradfahren für A2-Neulinge wie auch für erfahrene Biker noch angenehmer, komfortabler und zugleich spannender.
2. Modellübersicht: Was macht die Honda CB500 Hornet 2026 besonders?
Die Honda CB500 Hornet 2026 ist ein waschechter Naked-Streetfighter in der A2-Klasse – mit Technik und Ausstattung, die man sonst eher aus höheren Segmenten kennt. Die grösste Neuerung: die Honda E-Clutch, ein automatisiertes Kupplungssystem, das Schalten, Anfahren und Anhalten ohne Kupplungshebel ermöglicht.
Highlights der CB500 Hornet Modelljahr 2026 im Überblick:
- A2-konformer Zweizylinder mit 48 PS (35 kW) und 43 Nm
- Honda E-Clutch – Schalten ohne Kupplungshebel (Kupplung dennoch manuell nutzbar)
- 5 Zoll TFT-Farbdisplay mit Honda RoadSync-Konnektivität
- HSTC-Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control)
- Showa 41 mm SFF-BP Upside-Down-Gabel
- Doppelscheibenbremse vorn mit radial montierten Nissin-Vierkolben-Bremssätteln
- Sportliches Streetfighter-Design inspiriert von der CB750 Hornet
- Geringer Verbrauch von ca. 3,5 l/100 km und hohe Reichweite
Besonders interessant: Die Honda E-Clutch vereint Vorteile von Quickshifter, manueller Kupplung und Hondas DCT-System in einem kompakten Modul – und bringt lediglich ca. 2 kg Mehrgewicht mit sich.
Farben der Honda CB500 Hornet 2026
Die CB500 Hornet 2026 wird in diesen attraktiven Farbvarianten angeboten:
- NEU: Graphite Black / Mat Gunpowder Black Metallic
- NEU: Grand Prix Red / Graphite Black Metallic
- NEU: Pearl Horizon White / Lemon Ice Yellow
Damit deckt Honda das komplette Spektrum von sportlich-aggressiv über klassisch-rot bis hin zu frischen, modernen Farbkombinationen ab – ideal für junge A2-Fahrer und stilbewusste Pendler.
3. Ausstattungsmerkmale der Honda CB500 Hornet 2026
3.1 Styling & Ausstattung: Digitaler Streetfighter-Look
- Markantes Streetfighter-Design mit aggressiver Keilsilhouette
- LED-Scheinwerfer und LED-Rücklicht für moderne Optik und gute Sicht
- 5 Zoll TFT-Farbdisplay mit drei Ansichten (Balken, Kreis, Standard)
- Integrierte Honda RoadSync-Konnektivität (Navigation, Musik, Telefon, Nachrichten)
- Hinterleuchteter 4-Wege-Lenker-Schalter links für einfache Bedienung
Das Design folgt dem Leitmotiv „Digital Dynamism“: eine dynamische Keilform verbindet die spitz gezeichnete Front, den voluminösen Tank und das schlanke Heck. Gleichzeitig ist die Form funktional, denn der Luftstrom wird gezielt Richtung Tank geleitet, was das Lenkgefühl und die Agilität verbessert.
Der LED-Scheinwerfer sorgt mit breit ausgeleuchtetem Lichtkegel für gute Sicht bei Nacht – sowohl geradeaus als auch in Kurven. Das LED-Rücklicht fügt sich harmonisch in das sportliche Heck ein.
Das 5 Zoll TFT-Display setzt auf „Optical Bonding“, um Reflexionen zu minimieren und die Ablesbarkeit bei Sonneneinstrahlung zu verbessern. In Kombination mit Honda RoadSync stehen dir u. a. zur Verfügung:
- Turn-by-Turn-Navigation
- Telefonie und Kontakte
- Textnachrichten (anhören lassen)
- Musiksteuerung
- Wetter-Informationen
Gesteuert wird das Ganze über den hinterleuchteten 4-Wege-Schalter oder per Sprachsteuerung (iOS & Android).
Ergonomisch punktet die CB500 Hornet mit breitem Fat-Bar-Lenker, bequemer Sitzposition und niedriger Sitzhöhe von 785 mm. So kommen auch kleinere Fahrerinnen und Fahrer sicher mit den Füssen auf den Boden. Formschöne Aluminiumguss-Fussrasten verstärken das sportliche Feeling.
Dank eines Tankinhalts von 17,1 Litern und dem geringen Verbrauch von ca. 3,5 l/100 km erreicht die CB500 Hornet eine Reichweite von über 485 km – perfekt für längere Touren.
Für zusätzliche Sicherheit sorgt das Notbremssignal ESS (Emergency Stop Signal): Bei einer Vollbremsung blinken die hinteren Blinker automatisch, um den folgenden Verkehr zu warnen. Die Blinker sind zudem selbstrückstellend, was im Alltag Komfort und Sicherheit erhöht.
3.2 Fahrwerk: Showa-Technik und starke Bremsen
- Showa 41 mm SFF-BP USD-Gabel (Separate Function Fork – Big Piston)
- Nissin Doppelscheibenbremse vorn (Ø 296 mm, radial montierte Vierkolben-Bremssättel)
- Leichte Aluminiumgussfelgen mit 5 Y-Speichen
- Pro-Link-Hinterradaufhängung mit Showa-Monodämpfer (Federvorspannung 5-fach einstellbar)
Der leichte und stabile Stahl-Brückenrahmen sorgt für ein neutrales, sicheres Fahrverhalten. Die Steifigkeitsbalance der Konstruktion sowie die Motoraufhängung sind so abgestimmt, dass unerwünschte Vibrationen reduziert werden.
Fahrwerksdaten im Überblick:
- Radstand: 1.410 mm
- Lenkkopfwinkel: 25,5°
- Nachlauf: 102 mm
- Gewicht vollgetankt: ca. 191 kg
- Bodenfreiheit: 145 mm
- Wendekreis: ca. 2,7 m
Die Showa SFF-BP Gabel trennt Federung und Dämpfung auf die beiden Gabelholme und ermöglicht so ein besonders feines Ansprechverhalten – spürbar auf schlechten Strassen, bei sportlicher Fahrweise und Vollbremsungen.
Die Hinterradschwinge aus 2 mm starkem Stahlblech ist torsionssteif und gleichzeitig in Längsrichtung leicht flexibel ausgelegt. Das verbessert das Kontaktgefühl zum Reifen und sorgt für Vertrauen beim Einlenken und Beschleunigen.
Die Doppelscheibenbremse vorn mit 296 mm Durchmesser und radial montierten Nissin-Vierkolben-Sätteln liefert sehr gute Verzögerungswerte und klare Dosierbarkeit. Hinten arbeitet eine 240 mm Scheibe mit Einkolben-Bremssattel. Das Ganze wird von einem 2-Kanal-ABS überwacht.
Bereifung:
- Vorne: 120/70-ZR17 M/C (58W)
- Hinten: 160/60-ZR17 M/C (69W)
3.3 Motor: A2-konformer Twin mit Charakter
- 471 cm³ Parallel-Twin, flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 8 Ventile
- Leistung: 35 kW (48 PS) bei 8.500 U/min
- Drehmoment: 43 Nm bei 6.500 U/min
- Abgasnorm: Euro 5+
- HSTC-Traktionskontrolle serienmässig, abschaltbar
Der bewährte Parallel-Twin der CB500-Familie ist für die A2-Führerscheinklasse ausgelegt, wirkt in der Praxis aber deutlich erwachsener, als die Hubraumzahl vermuten lässt. Er kombiniert:
- Sanften Durchzug aus dem Drehzahlkeller
- Lineare Leistungsentfaltung
- Angenehme Drehfreude bis in höhere Drehzahlen
Die HSTC-Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control) überwacht Vorder- und Hinterrad und regelt bei drohendem Schlupf das Motormoment – besonders praktisch bei Nässe oder auf schlechtem Belag. Sie kann bei Bedarf komplett deaktiviert werden.
Die PGM-FI Einspritzung wurde softwareseitig auf eine besonders geschmeidige Leistungsabgabe abgestimmt. Der Twin hängt sauber am Gas, reagiert feinfühlig und unterstützt so entspanntes Cruisen ebenso wie sportliche Landstrassenfahrten. Ein Schalldämpfer mit zwei Endöffnungen unterstreicht die sportliche Note.
Technisch setzt Honda auf viele Details zur Reibungsreduzierung und Laufruhe:
- Kurbelwellenzapfen um 180° versetzt, Ausgleichswelle hinter den Zylindern
- Vanadium-veredelte Kettenbolzen zur Reduzierung der Reibung
- Kolben mit beschichteten Kolbenhemden für geringere Reibung und Geräusche
- Zylinderlaufbuchsen zur Reduktion von Pumpverlusten
Ein sechsgängiges Getriebe und die Assist-Antihopping-Kupplung erleichtern Gangwechsel, besonders beim sportlichen Herunterschalten, und reduzieren das Stempeln des Hinterrads.
4. Honda E-Clutch: Next-Level-Komfort für A2-Fahrer
Die Honda E-Clutch ist das Technik-Highlight der CB500 Hornet 2026. Sie ist eine automatisierte Kupplung für Motorräder mit klassischem Schaltgetriebe und ermöglicht:
- Schalten ohne Kupplungshebel
- Anfahren ohne Kupplungshebel
- Anhalten ohne Kupplungshebel
Für Gangwechsel reicht es, wie bei einem Quickshifter, lediglich den Schalthebel mit dem Fuss zu betätigen. Beim Anfahren genügt ein Dreh am Gasgriff, beim Anhalten schlichtes Bremsen bis zum Stillstand – ohne dass der Motor abgewürgt wird. Das System kuppelt elektronisch gesteuert ein und aus.
Wie funktioniert die Honda E-Clutch?
Die E-Clutch steuert eine halbautomatische Kupplung mittels integrierter Aktuatoreinheit mit zwei Stellmotoren, die seitlich am Motor sitzt. Beim Ein- und Auskuppeln werden Zündung und Einspritzung so angesteuert, dass die Schaltvorgänge sanft, schnell und nahezu ruckfrei erfolgen.
Dabei berücksichtigt die Elektronik unter anderem:
- Fahrzeuggeschwindigkeit
- Motordrehzahl
- Drosselklappenstellung
- Gangposition
- Input über den Fussschalthebel
Praktisch ist das vor allem im Stadtverkehr mit viel Stop-and-Go oder auf längeren Strecken, wenn man entspannt fahren möchte, ohne ständig zu kuppeln.
Manuelle Kupplung bleibt nutzbar
Wichtig: Trotz E-Clutch bleibt der Kupplungshebel links am Lenker vollständig erhalten. Du kannst also weiterhin:
- die Kupplung wie gewohnt benutzen
- z. B. sehr feinfühlig in engen Manövern kuppeln
Übernimmst du kurzzeitig die Kontrolle mit der Hand, aktiviert sich das E-Clutch-System nach wenigen Augenblicken automatisch wieder. Auf Wunsch lässt sich die E-Clutch auch komplett über einen Schalter deaktivieren (Anzeige „M“ im TFT-Cockpit).
Einstellbares Schaltgefühl
Die E-Clutch bietet sogar die Möglichkeit, das benötigte Trittmoment am Schalthebel anzupassen. Zur Auswahl stehen:
- HARD – knackiges Schaltgefühl
- MEDIUM – ausgewogener Mittelweg
- SOFT – leichtgängiges Schalten
Hoch- und Herunterschalten können dabei unabhängig voneinander abgestimmt werden. Ein Schaltindikator im Cockpit weist darauf hin, wenn das Motorrad mit unpassend hohem Gang bewegt wird – hilfreich gerade für Einsteiger.
In der Schweiz wird die CB500 Hornet 2026 ausschliesslich mit E-Clutch angeboten – ein klares Statement für Komfort und moderne Technik in der A2-Klasse.
5. Zubehör für die Honda CB500 Hornet: Style, Komfort & Reise
Mit Original Honda Zubehör lässt sich die CB500 Hornet individuell aufrüsten – sei es optisch, für mehr Komfort oder für Touren. Die Zubehörteile sind einzeln erhältlich oder als attraktive Paketlösungen.
Style-Paket
Ideal für alle, die den Streetfighter-Look der CB500 Hornet noch stärker betonen möchten.
- Windschild – zusätzliche Windprotektion
- Tankprotektor – schützt den Lack vor Kratzern
- Soziussitzabdeckung – noch sportlicheres Heck
- Felgendekor-Aufklebersatz – optische Akzente & Kratzschutz
Komfort-Paket
Perfekt für Pendler und Ganzjahresfahrer, die mehr Alltagstauglichkeit wünschen.
- Griffheizung – warme Hände an kühlen Tagen
- 12-V-Steckdose unter der Sitzbank – Laden von Smartphone & Co.
- Hauptständer – praktischer Stand, ideal für Kettenpflege
Travel-Paket
Für alle, die mit der CB500 Hornet auf Tour gehen möchten.
- Tanktasche 3L mit transparenter Sichttasche
- Regenabdeckung für die Tanktasche
- Soziussitztasche (erweiterbar von 15 auf 22 Liter)
Zusätzlich sind u. a. ein Top Case 35L sowie eine passende Gepäckbrücke erhältlich, um noch mehr Stauraum zu schaffen.
6. Technische Daten der Honda CB500 Hornet 2026 (E-Clutch)
In der Schweiz wird die Honda CB500 Hornet im Modelljahr 2026 ausschliesslich mit E-Clutch angeboten. Hier die wichtigsten technischen Daten im Überblick:
Motor & Performance
- Motortyp: flüssigkeitsgekühlter DOHC-Parallel-Twin, 4-Takt, 8 Ventile
- Hubraum:
- Bohrung x Hub: 67 mm x 66,8 mm
- Verdichtung: 10,7 : 1
- Leistung: 35 kW (48 PS) bei 8.500 U/min
- Max. Drehmoment: 43 Nm bei 6.500 U/min
- Abgasnorm: Euro 5+
- Höchstgeschwindigkeit: ca. 176 km/h
- Standgeräusch: 89 dB(A)
- Ölmenge: 3,2 Liter
- Starter: E-Starter
Kraftstoffsystem & Verbrauch
- Kraftstoffsystem: PGM-FI Kraftstoffeinspritzung
- Tankinhalt: 17,1 Liter
- Verbrauch (WMTC): ca. 3,5 l/100 km
- CO₂-Emissionen: ca. 80 g/km
Antrieb
- Kupplung: Honda E-Clutch, elektronisch gesteuert, zwei Stellmotoren
- Getriebe: 6-Gang
- Endantrieb: Kette
Fahrwerk & Dimensionen
- Rahmen: Stahl-Brückenrahmen
- Abmessungen (L/B/H): 2.080 x 800 x 1.060 mm
- Radstand: 1.410 mm
- Lenkkopfwinkel: 25,5°
- Nachlauf: 102 mm
- Sitzhöhe: 785 mm
- Bodenfreiheit: 145 mm
- Gewicht vollgetankt: ca. 191 kg
- Wendekreis: ca. 2,7 m
Radaufhängung & Räder
- Vorne: Showa 41 mm SFF-BP Upside-Down-Gabel, Federvorspannung einstellbar
- Hinten: Kasten-Stahlschwinge mit Monodämpfer, Pro-Link-Umlenkung, Federvorspannung 5-fach einstellbar
- Felgen vorne: 17M/C x MT3.5, Aluminium-Gussfelge, 5 Y-Speichen
- Felgen hinten: 17M/C x MT4.5, Aluminium-Gussfelge, 5 Y-Speichen
- Reifen vorne: 120/70-ZR17 M/C (58W)
- Reifen hinten: 160/60-ZR17 M/C (69W)
Bremsen & Elektronik
- ABS: 2-Kanal-ABS
- Bremse vorne: Doppelscheiben, Ø 296 mm, radial montierte Nissin-Vierkolben-Bremssättel
- Bremse hinten: Scheibe, Ø 240 mm, Nissin Einkolben-Bremssattel
- Instrumente: 5 Zoll TFT-Display mit 3 Anzeigenlayouts
- Scheinwerfer/Rücklicht: LED
- Konnektivität: Honda RoadSync
- Diebstahlschutz: HISS (Honda Ignition Security System)
- HSTC-Traktionskontrolle: Ja, abschaltbar
- Weitere Features: ESS Notbremssignal, selbstrückstellende Blinker
Alle technischen Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Der tatsächliche Verbrauch und die Reichweite können je nach Fahrweise, Beladung, Wetter- und Strassenbedingungen variieren.
7. FAQ zur Honda CB500 Hornet 2026
Ist die Honda CB500 Hornet 2026 A2-tauglich?
Ja. Die Leistung von 35 kW (48 PS) ist exakt auf die A2-Führerscheinklasse abgestimmt. Damit ist die CB500 Hornet 2026 ideal für A2-Neulinge und Fahrerinnen/Fahrer mit limitiertem Führerausweis.
Was bringt die Honda E-Clutch im Alltag?
Die Honda E-Clutch erleichtert den Alltag massiv: Kein Kuppeln im Stadtverkehr, entspanntes Fahren auf der Landstrasse, einfaches Anfahren am Berg – und trotzdem bleibt der manuelle Kupplungshebel verfügbar. So bekommst du das Beste aus zwei Welten: Komfort und Kontrolle.
Für wen eignet sich die CB500 Hornet 2026 besonders?
Die CB500 Hornet 2026 richtet sich an:
- A2-Einsteiger, die ein leicht beherrschbares, aber hochwertig ausgestattetes Bike suchen
- Pendler, die ein zuverlässiges, sparsames Motorrad für den Alltag möchten
- Wiederaufsteiger, die nach einer Pause zurück auf zwei Räder wollen
- Tourenfahrer, die ein handliches Naked-Bike mit guter Reichweite und Zubehör-Optionen schätzen
Wie gross ist die Reichweite der CB500 Hornet?
Mit einem Tankinhalt von 17,1 Litern und einem Normverbrauch von ca. 3,5 l/100 km sind über 485 km Reichweite möglich – ideal für längere Tagestouren ohne ständige Tankstopps.
Welche Vorteile bietet das Originalzubehör?
Mit den Style-, Komfort- und Travel-Paketen kannst du deine CB500 Hornet optisch individualisieren, den Komfort im Alltag steigern oder sie für Reisen optimieren. Alle Teile sind passgenau, homologiert und auf das Motorrad abgestimmt.